VERANSTALTUNGEN
Laternenumzug im Fürstenwald
Für Klein und Gross
Mittwoch, 11. November 2020
16.30 - ca. 17.30 Uhr
Treffpunkt 16.25 Uhr, oberer Parkplatz im Fürstenwald, Letzholzweg
Anmeldung Notwendig, bei gabriele.lienemann@rsp-gr.ch, 079 128 27 84
Kosten Freiwilliger Beitrag
Bitte Laterne mit ECHTEN KERZEN mitbringen!
WALDORF 100
1919-2019 100 Jahre WaldoRF
Über die letzten hundert Jahre ist ein riesiges internationales Netzwerk von über 1100 Schulen und 1800 Kindergärten entstanden. Sehen Sie sich die interaktive Karte dazu HIER an.
Sie wissen immer noch nicht ganz genau was Waldorf ist?
Lassen Sie es sich von Lehrern aus der ganzen Welt in unseren Videos erklären.
Viele weiter Infos finden Sie ausserdem auf der Waldorf 100 Webseite.
Quelle: waldorf-100.org
Quelle: waldorf-100.org
DIGITALISIERUNG IM KINDESALTER
Diskussion an der Internationalen Konferenz für Waldorfpädagogik
JS- Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein
Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht.
Bis der Mensch Fähigkeiten erworben hat, braucht es Zeit. Je gründlicher er dabei vorgeht, desto stabiler ist er in seiner Persönlichkeit und sicherer im Handhaben seiner Fertigkeiten. Durch Einsatz von Werkzeugen erweitert sich sein Handlungsspielraum – je mächtiger diese sind, desto notwendiger ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen.
Die für die Verwendung digitaler Geräte notwendige kognitiven Fähigkeit baut auf eine gesunde Hirnentwicklung. Diese vollzieht sich im Zusammenspiel mit vielseitigen Sinneserfahrungen und Erlebnissen. Ab dem zwölften Lebensjahr bildet sich der präfrontale Cortex aus, die Grundlage für Impulssteuerung und Urteilsbildung und damit für selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die waldorfpädagogische Bewegung für eine entwicklungsorientierte Hinführung zu digitalen Technologien ein: Eine indirekte Medienpädagogik umfasst den Erwerb handlungsrelevanter, sozialer und intellektueller Fähigkeiten, daran schließt sich die direkte Medienpädagogik unter Einbeziehen digitaler Medien an. Ein entsprechender Lehrplan betont im Kindergarten und in den ersten Schuljahren breite, sinnesorientierte Primärerfahrungen und Beherrschen analoger Medien wie der Handschrift. In späteren Klassenstufen folgt die aktive Arbeit und Auseinandersetzung mit digitalen Geräten.
Die Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung fordert vor diesem Hintergrund, dass Kindergärten und Schulen selbst entscheiden können sollen, wann sie digitale Medien einsetzen: «Ökonomische Interessen dürfen das Bildungswesen nicht bestimmen.»
Quelle: Waldorf International